Grand Prix des Exposants: Une liste de 6 nominés à la pointe de l’innovation !

Le jury d’experts du Grand Prix des Exposants 2019 du Salon EPHJ-EPMT-SMT a sélectionné six innovations de haut niveau qui seront soumises au vote des exposants afin de désigner le vainqueur.
La lévitation des machines, la puissance verte du CO2 supercritique, les algorythmes de machine learning, le nouvel espoir pour 16 millions de personnes atteintes par l’occlusion veineuse rétinienne, la machine plus forte que les étincelles et le nouveau traitement des couches minces résument de manière spectaculaire les innovations proposées par les six nominés désignés par le Jury du Grand Prix des Exposants 2019 du Salon EPHJ-EPMT-SMT.
C’est à l’occasion de la 18ème édition du plus grand salon professionnel de Suisse que seront présentées ces innovations, nées du savoir-faire de six sociétés suisses ou étrangères : Beckhoff, Dense Fluid Degreasing, Ellistat, FEMTOprint, GF Machining Solutions et SY&SE. Que ce soit dans le domaine de l’horlogerie-joaillerie, des medtech, des micro-technologies, ou tous ces secteurs à la fois, ces progrès technologiques résument bien cet univers incomparable de la haute précision internationale.

Les nominés et leur projet novateur sont les suivants :

BECKHOFF New Automation Technology
XPlanar : le déplacement en lévitation
XPlanar, convoyeur en lévitation magnétique, est un dispositif de déplacement flottant à 6 degrés de liberté. Le système XPlanar combine la liberté d’agencement des dalles magnétiques ; avec la possibilité de positionnement en 6 Dimensions des « Planar Movers ». De plus, les Movers se déplacent sans aucun à-coup ni contact jusqu’à une vitesse de 4 m/s, avec une accélération de 2 g, une répétabilité de positionnement de 50 μm, et ce sur deux dimensions, sans bruit ni abrasion. Ce système simplifie considérablement la conception des machines et des installations.

DENSE FLUID DEGREASING SA
DFD-MD 30.1, une machine de nettoyage innovante et environnementale grâce au CO2 supercritique
Dense Fluid Degreasing conçoit, fabrique et commercialise des procédés éco-innovants de nettoyage, dégraissage ou départiculage de pièces mécaniques et textiles au CO2 supercritique qui peut être utilisé comme un solvant apolaire pour des actions de dégraissage en profondeur de pièces, sans eau, ni solvant, ni impact pour l’environnement. Le procédé peut permettre d’économiser jusqu’à 50 % de
consommation d’électricité. Pour les dispositifs médicaux, le procédé économie l’eau et diminue les temps de lavage : un traitement de 30 à 120 mn peut remplacer plusieurs lavages à l’eau consécutifs.

ELLISTAT
Elliseting pour améliorer la qualité de production
Elliseting permet de régler automatiquement les machines-outils et de diviser le taux de rebut par 10 grâce à l’intégration d’un algorithme de machine learning. Il permet de calculer directement les bons correcteurs pour obtenir une pièce bonne du premier coup et donc réduire le cycle de réglage habituel des pièces complexes. ELLISETTING permet également de piloter les machines-outils à partir de la surface de la pièce.

FEMTOprint
SPOT-RVC, un outil performant contre l’occlusion veineuse rétinienne (OVC)
L’objectif du Safe Puncture Optimized Tool (SPOT) est d’injecter en toute sécurité un médicament dissolvant les caillots dans les veines rétiniennes, sans endommager les tissus grâce à un outil médical miniaturisé de haute précision développé en partenariat avec l’EPFL ainsi que l’Hôpital Ophtalmique Jules-Gonin à Lausanne.

GF Machining Solutions International SA
SPARK TRACK, innovation technologique des machines de découpe par électroérosion à fil
Contrôle en temps réel de la densité d’énergie sur le fil de découpe, quand une concentration de décharge a lieu, l’énergie est réduite. Affichage en temps réel de la position de décharge dans la pièce et représentation 3D en couleur de la densité de puissance (zone affectée par la chaleur) du trajet de coupe (industrie 4.0 : traçabilité). Une détection fiable du lieu de déchargement est désormais possible !

SY&SE
AdHera un procédé qui permet l’adhérence des couches minces sur céramique ou métaux
Les couches minces sont devenues une étape importante dans l’élaboration des systèmes mécaniques. Cette innovation doit permettre d’éviter la délamination ainsi que de préserver les propriétés physico-chimiques de celles-ci. Basée sur les énergies et les migrations des ions à l’interface, cette technologie permet une adhérence accrue des dépôts de couches minces grâce à un procédé basse température.

Les exposants du Salon EPHJ-EPMT-SMT ont jusqu’au 17 juin pour choisir le lauréat du Grand Prix des Exposants qui sera honoré lors de la soirée du 18 juin 2019 à Genève-Palexpo.

Partager cet article

Grand Prix des Exposants: Eine Liste mit 6 Nominierten an der Spitze der Innovation!

Die Expertenjury des grossen Ausstellerpreises 2019, der am Salon EPHJ-EPMT-SMT verliehen wird, hat sechs hochrangige Innovationen ausgewählt, die den Ausstellern zur Abstimmung unterbreitet werden, um aus diesen den Gewinner zu bestimmen.
Levitation von Maschinen, die grüne Macht des überkritischen CO2, Machine-Learning-Algorithmen, die neue Hoffnung für 16 Millionen Personen mit Retinalvenenverschluss, eine Maschine, die stärker als der Funken ist, und ein neues Verfahren für die Bearbeitung dünner Schichten – so lassen sich die Innovationen der sechs Nominierten auf spektakuläre Weise zusammenfassen, die von der Jury für den grossen Ausstellerpreis 2019 am Salon EPHJ-EPMT-SMT vorgeschlagen wurden.
Im Rahmen der 18. Ausgabe der grössten Schweizer Fachmesse werden diese Innovationen vorgestellt, die aus dem Know-how der sechs folgenden Schweizer oder ausländischen Unternehmen entstanden sind: Beckhoff, Dense Fluid Degreasing, Ellistat, FEMTOprint, GF Machining Solutions und SY&SE. Die technologischen Fortschritte in den Bereichen Uhren und Schmuck, Mikro- oder Medizintechnologien oder in allen diesen Bereichen gleichzeitig fassen dieses unvergleichliche Universum der internationalen Hochpräzisionstechnologie sehr gut zusammen.

Nachfolgend sind die Nominierten und ihre innovativen Projekte aufgeführt:

BECKHOFF New Automation Technology
XPlanar: schwebender Transport
XPlanar, ein Förderband mit Wandermagnetfeldern, ist eine Vorrichtung für den Produkttransport mit 6 Freiheitsgraden. Das System XPlanar kombiniert die Gestaltungsfreiheit magnetischer Platten mit der Möglichkeit der Positionierung in den 6 Dimensionen der „Planar Movers“. Die Mover sind ruck- und berührungsfrei mit bis zu 4 m/s Geschwindigkeit, 2 g Beschleunigung und 50 μm Positionierwiederholgenauigkeit zweidimensional verfahrbar – geräuschlos und ohne Abrieb. Dieses System vereinfacht die Maschinen- und Anlagenkonzeption erheblich.

DENSE FLUID DEGREASING SA
DFD-MD 30.1, eine innovative und ökologische Reinigungsmaschine dank überkritischem CO2
Dense Fluid Degreasing entwickelt, fabriziert und kommerzialisiert öko-innovative Verfahren in den Bereichen Reinigung, Entfettung und Departikulierung mechanischer und textiler Teile dank überkritischem CO2, die wie ein apolares Lösungsmittel zum Entfetten verschmutzter Teile verwendet werden können – alles ohne Wasser, Lösungsmittel oder Auswirkungen für die Umwelt. Mit dem Verfahren können bis zu 50% des Stromverbraucht eingespart werden. Bei Medizinprodukten hilft das
Verfahren beim Wassersparen und reduziert die Reinigungsdauer: eine Behandlung von 30 bis 120 mn kann mehrere Waschvorgänge mit Wasser ersetzen.

ELLISTAT
Elliseting zur Verbesserung der Produktionsqualität
Mit Elliseting können Werkzeugmaschinen durch die Integration eines Machine-Learning-Algorithmus automatisch eingestellt und die Ausschussquote um das Zehnfache reduziert werden. Damit können die richtigen Korrektoren direkt berechnet werden, um Teile zu erhalten, die auf Anhieb korrekt sind. Ausserdem lässt sich dadurch der übliche Kalibrierzyklus von komplexen Zeilen reduzieren. Mit ELLISETTING können Werkzeugmaschinen ebenfalls von der Oberfläche des Teils gesteuert werden.

FEMTOprint
SPOT-RVC, ein leistungsfähiges Tool gegen Retinalvenenverschluss (OVC)
Das Ziel von Safe Puncture Optimized Tool (SPOT) ist es, ein Medikament zur Lösung von Blutgerinnsel in den Retinalvenen auf sichere Weise einzuspritzen, ohne dabei Gewebe zu beschädigen. Das Ganze erfolgt mit einem hochpräzisen medizinischen Miniaturgerät, das in Partnerschaft mit EPFL und dem Hôpital Ophtalmique Jules-Gonin in Lausanne entwickelt wurde.

GF Machining Solutions International SA
SPARK TRACK, technologische Innovation für Schneidemaschinen durch Drahtelektroerosion
Echtzeitkontrolle der Energiedichte auf dem Draht: Wenn eine Entladungskonzentration stattfindet, wird die Energie reduziert. Darstellung in Echtzeit der Entladungslage im Werkstück, 3D Darstellung (in Farbe) der Leistungsdichte (Wärme beeinflusste Zone) der geschnittenen Bahn (Industrie 4.0: Rückverfolgbarkeit). Eine zuverlässige Erkennung des Entladungsortes ist künftig möglich!

SY&SE
Das Verfahren AdHera ermöglicht die Haftung dünner Schichten auf Keramik oder Metall
Dünne Schichten sind zu einer wichtigen Etappe in der Entwicklung von mechanischen Systemen geworden. Mit dieser Innovation können die Entlaminierung vermieden und die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Schichten bewahrt werden. Basierend auf den Energien und den Verlagerungen von Ionen zur Schnittstelle ermöglicht diese Technologie eine erhöhte Haftung der Ablagerungen dünner Schichten dank eines Niedertemperatur-Verfahrens.

Die Aussteller des Salons EPHJ-EPMT-SMT haben bis zum 17. Juni Zeit, um den Gewinner des grossen Ausstellerpreises zu wählen, der im Rahmen einer Abendveranstaltung am 18. Juni 2019 in Genf-Palexpo geehrt wird.

Partager cet article
Group
Combined Shape
Combined Shape