Non classé

Non classé

Ein wachsender MedTech-Pol im Herzen der EPHJ Fachmesse

Ein wachsender MedTech-Pol im Herzen der EPHJ Fachmesse Veröffentlicht am mars 20, 2025 Einer ursprünglich der Uhrmacherei und Juwelierskunst gewidmeten Messe ist die EPHJ zu einem zentralen Knotenpunkt für Hochpräzisionstechnik geworden, wobei der MedTech-Sektor ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet. Heute sind von den 770 Ausstellern mehr als 400 im medizinischen Bereich tätig. Die Messe ist ein in Europa einzigartiger Hub für Innovationen. Wir haben Alexandre Catton, den Direktor der Messe, um eine kurze Einschätzung dieser Entwicklung gebeten. Von Patrick Renard, Chefredakteur, DeviceMed France Welche Rolle spielt die Medizintechnik heute auf der EPHJ Fachmesse?In Zusammenarbeit mit DeviceMed haben wir für diesen Newsletter Unternehmen ausgewählt, die mit ihrem einzigartigen Know-how die Innovation im Gesundheitswesen revolutionieren. Der MedTech-Sektor war in der Schweiz noch nie so dynamisch wie heute! Im Jahr 2018 waren 25 % unserer Aussteller im medizinischen Sektor tätig. 2025 sind es mehr als 50 %, d. h. 400 Unternehmen, was von einem echten Umschwung der Messe hin zu einer Öffnung für die Medtech-Industrien zeugt.  Wie erklären Sie sich diese Entwicklung?Die DNA der Schweizer Uhrenindustrie – Beherrschung der Werkstoffe, mikrometergenaue Toleranzen, extreme Miniaturisierung – hat ganz natürlich auch in der Medizinbranche ihren Widerhall gefunden. Die Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit sind identisch. Seit zehn Jahren setzen immer mehr Hersteller von Medizinprodukten auf das Fachwissen der Uhrmacher, um ihre Innovationen voranzutreiben. Sie kommen in die Schweiz, um nach Expertise zu suchen. Jede neue Ausgabe der Messe bringt bahnbrechende Innovationen hervor, wie Implantate der neuen Generation, die mit uhrmacherischer Präzision bearbeitet wurden, oder miniaturisierte chirurgische Instrumente, die von Techniken aus der Feinuhrmacherei profitieren. Unser Innovation Digest 2024 ist der beste Beweis dafür! Die EPHJ ist zu einem wichtigen Treffpunkt für MedTech-Hersteller auf der Suche nach leistungsstarken Technologiepartnern geworden. Welche Botschaft richten Sie an die Hersteller von Medizinprodukten?Wir laden sie vom 3. bis 6. Juni 2025 ins Palexpo Genf ein – nicht nur, um die entwickelten Spitzentechnologien zu entdecken, sondern auch, damit sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, eines Tages als Aussteller an der Messe Teil dieser Dynamik zu werden. Die EPHJ ist für Hersteller von Medizinprodukten die ideale Gelegenheit, mit den besten Zulieferern in Kontakt zu treten, innovative Lösungen zu finden, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und ihr eigenes Fachwissen in einem schnell wachsenden Ökosystem zur Geltung zu bringen. Mit über 23’000 Fachbesuchern ermöglicht die EPHJ den Ausstellern, die eigene Reichweite zu maximieren und dauerhafte strategische Partnerschaften zu knüpfen. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie das pulsierende Herz der MedTech-Innovation! Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

image d'une empreinte de doigt
Non classé

FEMTOPRINT – Mikroskopisch kleine Glasteile im Dienst der medizinischen Innovation

FEMTOPRINT – Mikroskopisch kleine Glasteile im Dienst der medizinischen Innovation Veröffentlicht am mars 20, 2025 Femtoprint nutzt eine schnelle und präzise Lasertechnologie, um komplexe und winzige Strukturen aus Glas herzustellen. Damit bietet das Schweizer Unternehmen massgeschneiderte Lösungen für die Entwicklung von Medizinprodukten der nächsten Generation an, die kleiner, intelligenter und leistungsfähiger sind. Ophthalmologisches Instrument (SPOT-RVC), das mithilfe der Femtoprint-Plattform hergestellt wurde Bildnachweis: Femtoprint Die Miniaturisierung ist ein Megatrend bei der Herstellung von Medizinprodukten, der durch den Bedarf an weniger invasiven Verfahren, tragbaren Diagnosegeräten und implantierbaren Technologien angetrieben wird. Die mikrometergenaue Präzision von Femtoprint bei der Glasherstellung kommt diesem Bedarf entgegen, indem sie die Herstellung dreidimensionaler Miniaturkomponenten ermöglicht, die mit herkömmlichen Methoden nicht oder nur sehr schwer produziert werden können. Ob bei der Entwicklung mikrofluidischer Systeme, implantierbarer Sensoren oder der Integration optischer Komponenten – die Technologie des Unternehmens garantiert nach eigenen Angaben optimale Leistung und Zuverlässigkeit. Massgeschneiderte Lösungen für miniaturisierte MedizinprodukteFemtoprint hat die Erfahrung gemacht, dass Miniaturisierungsprojekte angepasste Lösungen und hochspezialisiertes Fachwissen erfordern, um den spezifischen Anforderungen an Design und Funktionalität gerecht zu werden. Seit über 11 Jahren arbeitet das Unternehmen eng mit Herstellern von Medizinprodukten zusammen und bietet eine umfassende Betreuung von Design und Prototyping bis hin zur Grossproduktion. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass die miniaturisierten Medizinprodukte die Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen. Ob es um die Entwicklung einer Lab-on-a-Chip-Plattform für die schnelle Diagnostik geht, um ein Miniaturimplantat, das für eine gezielte Therapie eingekapselte Mikroelektronik erfordert, oder um ein modernes bildgebendes System – die Femtoprint-Technologie präsentiert sich als wahrer Innovationshebel. Anwendungen im Zeichen der InnovationDie Femtoprint-Technologie ermöglicht Fortschritte in einem breiten Spektrum miniaturisierter medizinischer Anwendungen: Mikrofluidische Systeme: Die Glas-Chips von Femtoprint ermöglichen eine präzise Steuerung von Flüssigkeiten auf mikroskopischer Ebene und eignen sich daher für Anwendungen wie die Diagnose am Krankenbett. Diese Geräte verändern die Krankheitserkennung, die Medikamentenentwicklung und die personalisierte Medizin grundlegend. Implantate: Die biokompatiblen Glassensoren von Femtoprint revolutionieren die Patientenüberwachung, indem sie Echtzeitdaten zu kritischen Parametern wie Augeninnendruck, Arterien- oder Hirndruck liefern. Die Sensoren sind für eine langfristige Implantation konzipiert und stellen eine zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen sicher. Sie können aus Verbundmaterialien, bspw. aus Silizium und Quarzglas, bestehen. Optische Komponenten: Femtoprint ist in der Lage, Linsen, Wellenleiter und komplexe mikromechanische Architekturen mit höchster Präzision zu integrieren, um Glasfasern aufzunehmen und auf diese Weise die medizinische Bildgebung und Diagnostik zu verbessern. Von endoskopischen Systemen bis hin zur Raman-Spektroskopie bieten diese Komponenten unübertroffene Klarheit und Genauigkeit und fördern so eine optimierte Diagnose und Behandlung. Systeme zur Verabreichung von Medikamenten: Die von Femtoprint entwickelten Nadelmikronetzwerke, Implantate und mikrofluidischen Systeme aus Glas ermöglichen eine gezielte und kontrollierte Verabreichung von Medikamenten. Diese Lösungen sind besonders wertvoll für Anwendungen wie die Krebstherapie, die Behandlung chronischer Krankheiten und die Verabreichung von Impfstoffen. Beschleunigung der Innovation durch schnelle PrototypenentwicklungIn der dynamischen Welt der Herstellung von Medizinprodukten ist Geschwindigkeit ein Schlüsselfaktor. Femtoprints Fähigkeiten zur schnellen Erstellung von Prototypen ermöglichen eine schnelle Iteration und Verfeinerung des Designs, wodurch die Entwicklungszyklen verkürzt und die Markteinführung beschleunigt werden. Darüber hinaus bietet die Femtoprint-Plattform Designflexibilität in allen Phasen der Produktentwicklung, auch bei späten Änderungen, und verspricht, die finanziellen Auswirkungen zu minimieren. Eine kollaborative Partnerschaft für Lösungen der SpitzenklasseFemtoprint ist nicht nur ein Auftragsfertiger, sondern auch ein strategischer Partner für Hersteller von Medizinprodukten, die die Grenzen der Miniaturisierung verschieben wollen. Durch die Kombination von technischem Fachwissen mit dem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der Branche hilft das Unternehmen seinen Partnern, die Komplexität der Entwicklung von Medizinprodukten zu bewältigen, insbesondere in Bereichen wie der selektiven Metallabscheidung, und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen, indem Komponenten und Systeme mit zusätzlichen Funktionen, wie der Tröpfchenerzeugung, angereichert werden. Die Zukunft der miniaturisierten Medizinprodukte gestaltenDa die Nachfrage nach miniaturisierten Medizinprodukten stetig steigt, positioniert sich Femtoprint an der Spitze aufkommender Trends wie KI-basierter Diagnostik, multifunktionaler Implantate und intelligenter Medizinprodukte. Indem es diese Entwicklungen vorwegnimmt, will das Unternehmen nicht nur die aktuellen Bedürfnisse der Hersteller befriedigen: Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten. Zu sehen am Stand M74 auf der EPHJ 2025 Entdecken Sie Femtoprint Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

ingénieurs easyDec
Non classé

easyDec verschiebt die Grenzen der medizinischen Miniaturisierung!

easyDec verschiebt die Grenzen der medizinischen Miniaturisierung! Veröffentlicht am mars 20, 2025 Seit mehr als 20 Jahren ist easyDec im Herzen des Swiss Watch Valley ansässig. Dort stellt man sich den höchsten mikrotechnischen Herausforderungen bei der Fertigung von Präzisionsdrehteilen für die Uhrenindustrie und beliefert die renommiertesten Marken. Die industrielle Exzellenz des Unternehmens zog die Aufmerksamkeit der wichtigsten Akteure des Medizinsektors auf sich, die Einzelstücke von unvergleichlicher Präzision wünschen. Ein weiteres Beispiel für eine gelungene Diversifizierung im Hochpräzisionssektor, die durch den Acrotec Medtech Cluster eine wertvolle Unterstützung erhielt. «easyDec stellt sich gerne den kühnsten und anspruchsvollsten technologischen Herausforderungen», sagt Emilie Rebetez, COO von easyDec. «Das ist unsere Unternehmenskultur! Darum waren wir zur Stelle, als die Medizinindustrie uns mit Toleranzen im Tausendstelmillimeterbereich das Unmögliche abverlangte!» L’héritage horloger au service du médical Mit diesem Schritt erreichte das historische Know-how von easyDec bei der Drehteilfertigung für die Uhrenindustrie eine neue Dimension. Die Drehteilfertigung von medizinischen Komponenten berücksichtigt ästhetische Gesichtspunkte weniger, ist aber technisch anspruchsvoller. Sie muss den technologischen Anforderungen einer weniger invasiven Chirurgie gerecht werden, was kleinere, aber mindestens genauso leistungsfähige Komponenten erfordert! Und genau hier kommt, in enger Zusammenarbeit mit der Medtech-Abteilung der Acrotec Gruppe, das Know-how von easyDec ins Spiel. «Nachdem wir unser technologisches Umfeld an die medizinischen Anforderungen und Normen angepasst hatten, konnten wir die Erwartungen unserer Medtech-Kunden im industriellen Massstab erfüllen», erläutert Emilie Rebetez. Ein absolutes Muss: mikrometergenaue Präzision easyDec bearbeitet von der Klein- bis zur Grossserie Werkstücke mit einem Durchmesser von 1 bis 51 mm, die in der Kardiovaskulärmedizin und der Ohren- oder Augenheilkunde eingesetzt werden. In der Medizintechnik gibt es kein Recht auf Irrtum! Keine Rückrufaktion für die Teile, keine Nacharbeit an Graten, keine Toleranz bei der Qualifizierung von Maschinen und Zusatzausrüstungen! Eine einwandfreie Rückverfolgbarkeit muss gegeben sein! Und die Toleranz der Teile liegt bei 2 Mikrometer, an der Grenze des derzeit Messbaren … Das gesamte Verfahren ist zu 100 % festgelegt und bietet keinerlei Spielraum! Willkommen in der Welt der medizinischen Hochpräzisionsbearbeitung! Willkommen bei easyDec! «Wir wussten, worauf wir uns mit der Diversifikation in diesen Sektor einlassen», betont Emilie Rebetez. «Aber wir haben unsere Ansprüche und zugleich die Fähigkeiten unserer Maschinen und Teams gesteigert, hinzu kam die Unterstützung von Acrotec R&D – so erreichten wir ein beeindruckendes Niveau in der Drehteilfertigung von allen Materialien, die den medizinischen Normen entsprechen, seien es Titan, medizinische Polymere, Aluminium oder Inox 316L». Ein absolutes Muss: mikrometergenaue Präzision Um die Diversifizierung hin zur Medizintechnik zu bewältigen, erweitert easyDec derzeit seine Gebäude in Delémont (Schweiz) um 2’500 m2 und will die Zahl der aktuell 65 Beschäftigten erhöhen. Eine Entwicklung, die es easyDec ermöglichen wird, die Verfahren bis hin zu den finalen Arbeitsschritten vollständig zu beherrschen und so eine durchgängige Vertikalisierung zu bewerkstelligen. Indem es sein uhrmacherisches Erbe in den anspruchsvollen Medizinsektor einbringt, etabliert sich easyDec als unumgänglicher Akteur der hochpräzisen Medizintechnik. Dank einer laufenden Expansion und massiver Investitionen in Technologie und Talente ist das Unternehmen bereit, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Haben Sie ein Projekt, das höchste Präzision erfordert? Dann wissen Sie, an wen Sie sich wenden können!  Zu sehen am Stand G35 auf der EPHJ 2025 Entdecken Sie Easydec Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

Eurofin - EPHJ
Non classé

Eurofins bietet eine neuartige Materialanalyse an

Eurofins bietet eine neuartige Materialanalyse an Veröffentlicht am mars 11, 2025 Eine multidisziplinäre Kompetenz bei der Werkstoff-Analyse, um Probleme mit Kontaminierung oder Korrosion zu erkennen und zu lösen und die Bearbeitungsverfahren und funktionalen Eigenschaften von Werkstoffen mithilfe von erstklassigen Analysetechniken und einer individuellen Betreuung zu optimiere Eurofins Materials Science bietet einen reaktionsschnellen Analyseservice an, um die Ursachen von Problemen wie etwa die Verunreinigung oder Korrosion von Werkstoffen zu erkennen und Abhilfemaßnahmen ergreifen zu können. Dank der Beratung durch ein multidisziplinäres Team kann die geeignetste Analysetechnik ausgewählt werden, um den Werkstoff bis in seine innerste Struktur zu untersuchen – weit genauer, als das mit dem bloßen Auge oder einem optischen Mikroskop möglich wäre. Die Teams von Eurofins Materials Science bieten den Kunden außerdem eine persönliche Betreuung an, um sie bei der Optimierung ihrer Verfahren und der Verbesserung der funktionalen Eigenschaften ihrer Werkstoffe oder Werkstücke zu unterstützen. Ihre Erfahrung und ihre Spitzenausrüstung ermöglichen es ihnen, Probleme hinsichtlich der Reinheit von Werkstoffen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu lösen. Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

image de la société Ellistat
Non classé

EllistatMed führt Innovationen ein, um Nichtkonformitäten besser zu verfolgen

EllistatMed führt Innovationen ein, um Nichtkonformitäten besser zu verfolgen Veröffentlicht am février 27, 2025 Innovative Software für eine Produktion in Spitzenqualität, mit Modulen für Maschinenlernen und die Automatisierung der Steuerprozesse von Werkzeugmaschinen, die den strengen Normen der Uhren- und Medizinbranche entspricht und dank einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit und einer Erkennung von Abweichungen in Echtzeit eine signifikante Verringerung der Rücksendungen in die Werkstatt bietet. Ellistat bietet weitere innovative Module an, insbesondere zur Datenanalyse in den Versionen Web und APC (Automated Process Control). Die Algorithmen für das Maschinenlernen zur Datenanalyse erlauben es, die Ursachen von Abweichungen einer Maschine zu erkennen oder die Zulieferer statistisch zu unterscheiden. Das Modul APC erlaubt die Automatisierung der Steuerprozesse von Werkzeugmaschinen, damit bereits das erste Werkstück den Anforderungen entspricht. Angesichts der strengen Bestimmungen der Norm ISO 13485 sowie der US-Norm CFR21 Part II erlaubt es Ellistat, die meisten dieser Anforderungen zu erfüllen, insbesondere hinsichtlich Rückverfolgbarkeit, Produktionskontrolle in Echtzeit und Erkennung von Abweichungen. Nach Angaben von David Scarpino, Co-Generaldirektor von Bien-Air Surgery, führte der Einsatz der Software von Ellistat zu einer Verringerung der Rücksendungen in die Werkstatt um 50 %. Er strebt mithilfe der kompletten Integration des APC-Moduls eine Absenkung auf 0 % an. Die in die Software integrierte künstliche Intelligenz erlaubt es, automatisch nur das zu kontrollieren, was notwendig ist, was zu einer effizienteren Kontrolle im Unternehmen führt Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

Non classé

ERM Fab&Test glänzt mit Redon Technology in der Präzisionsbearbeitung

ERM Fab&Test glänzt mit Redon Technology in der Präzisionsbearbeitung Veröffentlicht am février 25, 2025 Kompakte Bearbeitung ohne Kompromisse. Die Lösungen von Redon Technology stellen die ideale Lösung für die Bearbeitung einer großen Vielfalt von Werkstoffen war, selbst für die härtesten (Chrom, Kobalt, Titan), und das bei reduziertem Platzbedarf. Alle Maschinen können an fünf Achsen und unter Wasser arbeiten und verfügen über automatische Werkzeugwechsler. Sie verfügen ferner über Kontaktstifte bis zu 3700 W und die nagelneue BestMill kann mit einem automatischen Scheibenwechsler ausgestattet werden. Sie wurden von ERM Fab&Test ursprünglich für die Anwendung im Dentalbereich entwickelt, wo sie sich herausragend bewähren, konnten nun aber so weiterentwickelt werden, dass sie auch für industrielle Anwendungen geeignet sind. Entdecken Sie technology Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

Non classé

Dixi Polytool bringt neuen Bohrer Dixi 1137 Drycut 5D und 8D für die Bearbeitung von bleifreiem Messing auf den Markt

Dixi Polytool bringt neuen Bohrer Dixi 1137 Drycut 5D und 8D für die Bearbeitung von bleifreiem Messing auf den Markt Veröffentlicht am février 12, 2025 L’innovation pour l’usinage du laiton sans plomb, offrant une réduction des efforts de coupe de plus de 30 %, une usure négligeable et une qualité de sortie de trou supérieure, conforme aux directives européennes REACH. Die neue Serie an Spiralbohrern Dixi 1137 Drycut 5D und 8D wurde speziell für die Bearbeitung von bleifreiem Messing entwickelt. Die Testergebnisse zeigen nach 900 Bohrungen in Messing CuZn37 mit 170Hv eine Verringerung der Schnittkräfte um mehr als 30 % sowie eine zu vernachlässigende Abnutzung. Die Bohrqualität der Löcher ist höher als bei herkömmlichen Spiralbohrern: ohne Bohrgrate und Verklebungen. Diese Innovation ist umso wichtiger, da die EU-Verordnung REACH die Verwendung von Blei in Messinglegierungen, vor allem im Schmuckbereich, zurückzudrängen sucht. Deshalb verringern die Produzenten dieser Legierungen den Bleianteil und die Hersteller von Bearbeitungswerkzeugen müssen sich an kompliziertere Bearbeitungsbedingungen anpassen. Die Spiralbohrer Dixi 1137 Drycut 5D und 8D sind effizient bei Nichteisenmetallen sowie nicht rostenden oder hoch legierten Stählen. Entdecken Sie Dixi Polytool Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

Non classé

Codatic bringt mit Watch 512 eine revolutionäre kreative Schnittstelle auf den Markt

Codatic bringt mit Watch 512 eine revolutionäre kreative Schnittstelle auf den Markt Veröffentlicht am février 10, 2025 Eine revolutionäre Schnittstelle zur Gestaltung von Uhren, die mithilfe von KI Design-Ideen schnell und detailgetreu umsetzt, wobei sie die ästhetischen Prinzipien und die Funktionen des Ausgangsmodells respektiert und gleichzeitig dank eines eigenen Servers die absolute Vertraulichkeit der Daten gewährleistet. Watch512 ist eine innovative Schnittstelle, die einen Algorithmus nutzt, der mehrere künstliche Intelligenzen vereint, um schnell und intuitiv Bilder von Uhren und Darstellungen von Vorprojekten zu erstellen. Diese vereinfachte Schnittstelle kann für jede Marke durch die Integration typischer Designelemente und ästhetischer Grundelemente speziell konfiguriert werden. So lassen sich Ideen optisch darstellen, was die Diskussionsphase zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren im Entwicklungsprozess neuer Kollektionen deutlich verkürzt. Watch512 bietet eine einzigartige Präzision und Qualität der Ergebnisse und bewahrt gleichzeitig Form und Funktionen des Ausgangsmodells. Außerdem schlägt sie ausgehend von einem existierenden Modell bewusst einen neuen Stil und verschiedene Variationen vor. Die verwendbaren Ausgangsdateien reichen von einem schlichten Foto bis zur technischen 3D-Zeichnung oder Skizze. Watch512 wurde von Codatic entwickelt, einem Pionier im Bereich digitaler F&E, der dank seiner hauseigenen Server eine umfassende Vertraulichkeit der Daten garantieren kann.  Entdecken Sie Watch 512 Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen

Marchine Micro 5 -Chiron
Non classé

Chiron stellt mit der Micro5 die industrielle Mikromaschine neu vor

Chiron stellt mit der Micro5 die industrielle Mikromaschine neu vor Veröffentlicht am février 7, 2025 Die Micro5 von Chiron: Eine revolutionäre Mikromaschine für die Industrie zur Herstellung von Uhrenbauteilen, die dank ihrer fünf Bearbeitungsachsen, ihrem Magazin mit 60 Werkzeugen und ihrem integrierten Yaskawa-Roboter eine unerreichte Autonomie bietet – und das alles auf weniger als einem Quadratmeter. Entdecken Sie micro5 Der schweizerische Hersteller Chiron präsentiert bei der Fachmesse EPHJ 2024 die neueste Version seiner Micro5, einer Mikromaschine für die Industrie zur Herstellung von Uhrenbauteilen. Diese Version verfügt über eine verbesserte Autonomie und kann alle gefrästen Uhrenbauteile endbearbeiten. Die Micro5 verfügt auf weniger als einem Quadratmeter über ein Bearbeitungszentrum mit fünf Achsen, ein Magazin mit 60 Werkzeugen mit Span-zu-Span-Zeiten von 4,5 Sekunden und einem platzierbaren Werkzeughalter für Präzisionsbohrungen. Dank Feed5 und der Integration eines Yaskawa-Roboters konnte die Autonomie der Maschine beträchtlich verbessert werden und die sechste Fläche der Werkstücke wird hauptzeitparallel bearbeitet, was die Produktion optimiert. Die Micro5 wird zu einer echten Bearbeitungszelle und beweist damit, dass sich eine Mikromaschine den speziellen Marktbedürfnissen anpassen kann. Diese Innovationen werden den gesamten Bereich der Mikromechanik nachhaltig beeinflussen. News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube

Non classé

Bruker Alicona misst noch genauer mit dem neuen µCMM

Bruker Alicona misst noch genauer mit dem neuen µCMM Veröffentlicht am février 4, 2025 Das neue µCMM von Alicona ist das genaueste rein optische Koordinatenmesssystem seiner Klasse. Das Gerät nutzt die Fokus-Variation und bietet alle Vorteile dieser optischen Messtechnik, um hochauflösende Messungen von Bauteilen mit versteckten Flanken oder spiegelnden Oberflächen. Da es unempfindlich gegenüber Vibrationen ist, kann es Messdaten liefern, die an einem dichten Netz aus Messpunkten ermittelt werden. Die Nutzer können an ihren Werkstücken dreidimensionale, vollkommen automatisierte Messungen der Lage, der Form und der Rauheit durchführen. Entdecken Sie alicona Diesen Artikel teilen Facebook Twitter Youtube News 25 avril 2025 Emissa dévoile le Precimill, un centre d'usinage compact et performant 25 mars 2025 Medtech – a rapidly expanding part of the EPHJ Show 20 mars 2025 CMT RICKENBACH – Photochemisches Ätzen: ein subtiles Verfahren für flache Bauteile 20 mars 2025 WatchDec – die Hochpräzision im Dienst der Medizintechnik Alle Nachrichten anzeigen